Wallboxen in Mehrfamilienhäusern: Ein ungenutztes PotenzialBlog

Entdecken Sie das Potenzial von Ladestationen in Mehrfamilienhäusern. Erfahren Sie mehr über rechtliche Rahmenbedingungen, praktische Umsetzung und transparente Abrechnung von Ladekosten.

blog-thumbnail

BY Maike Eggengoor / ON May 05, 2025

Beim Thema Laden von elektrischen Dienstwagen wird oft zuerst an Einfamilienhäuser gedacht. Doch auch Mietende in Mehrfamilienhäusern können von den Vorteilen des elektrischen Ladens profitieren. Viele wissen nicht, welche Rechte und Möglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Aspekte der Installation von Wallboxen in Mehrfamilienhäusern. 

Rechtliche Grundlagen 

Seit dem 1. Dezember 2020 haben Mietende gemäß § 554 Absatz 1 BGB einen gesetzlichen Anspruch auf bauliche Veränderungen, die dem Laden von Elektrofahrzeugen dienen. Mietende können vom Vermietenden die Zustimmung zur Installation einer Wallbox einfordern. Dieser darf diese Zustimmung nur in Ausnahmefällen verweigern, etwa wenn die baulichen Veränderungen die Substanz des Gebäudes erheblich beeinträchtigen oder wenn die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, Elektrofahrzeuge bequem und effizient zu laden. 

Praktische Umsetzung 

Ein wichtiger Aspekt bei der praktischen Umsetzung der Installation von Wallboxen in Mehrfamilienhäusern ist die Frage, wie die Installation konkret erfolgen kann. Bei einem festen Parkplatz kann dort eine Wallbox installiert werden. Wichtig ist, dass die Installation eines Energiezählers zur Abrechnung so erfolgt, dass immer nur eine Wallbox hinter dem Zähler angeschlossen ist. Dies stellt sicher, dass die Abrechnung korrekt und transparent erfolgt. 

Mann lädt sein Auto in einer Häusersiedlung

Wenn mehrere Parteien eine Wallbox nutzen, kann die Abrechnung komplizierter werden. Allerdings bieten moderne Wallboxen oft die Möglichkeit, die Nutzung zu individualisieren. So kann jede Partei einen eigenen Zugangscode oder RFID -Karte verwenden, um die Wallbox zu aktivieren. Dadurch wird die Ladezeit und der Energieverbrauch jeder Partei separat erfasst und abgerechnet. Diese Methode stellt sicher, dass jede Partei nur für den eigenen Verbrauch zahlt und keine ungewollten Kosten für andere verursacht werden. 

E-Dienstwagen an Mehrfamilienhaus laden 

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Installation von Wallboxen in Mehrfamilienhäusern ist die Abrechnung der Ladekosten von E-Dienstwagen. Auch Wallboxen in Mehrfamilienhäusern können mit dem Charge Repay Service, einem patentierten Verfahren von Phoenix Contact , abgerechnet werden. Die Wallbox ist durch den Charge Repay Service so eingestellt, dass jeder Ladevorgang standardmäßig als privater Ladevorgang registriert wird. Lediglich der Dienstwagenfahrende muss bei einem Ladevorgang in der Web-App des Services einstellen, dass er nun dienstlich lädt. Somit wird kein anderer Mieter eingeschränkt und es kann auch niemand anders auf Kosten des Arbeitgebenden laden, da nur der Dienstwagenfahrende den Zugang zur Web-App hat. Dies bietet eine praktische Lösung für die Abrechnung von Ladekosten in Mehrfamilienhäusern. 

Fazit 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Installation von Wallboxen in Mehrfamilienhäusern erheblichen Nutzen bieten kann. Die Mietenden erhalten die Möglichkeit, ihre Elektrofahrzeuge bequem zu Hause zu laden , während klare rechtliche und praktische Regelungen eine reibungslose Umsetzung gewährleisten.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Seit dem 1. Dezember 2020 haben Mietende gemäß § 554 Absatz 1 BGB einen gesetzlichen Anspruch auf bauliche Veränderungen, die dem Laden von Elektrofahrzeugen dienen. Mietende können vom Vermietenden die Zustimmung zur Installation einer Wallbox einfordern. Diese Zustimmung darf nur in Ausnahmefällen verweigert werden, etwa wenn die baulichen Veränderungen die Substanz des Gebäudes erheblich beeinträchtigen oder wenn die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann.
Bei einem festen Parkplatz kann dort eine Wallbox installiert werden. Wichtig ist, dass die Installation des Energiezählers so erfolgt, dass immer nur eine Wallbox hinter dem Zähler angeschlossen ist. Dies stellt sicher, dass die Abrechnung korrekt und transparent erfolgt. Wenn mehrere Parteien eine Wallbox nutzen, kann die Nutzung durch individuelle Zugangscodes oder RFID-Karten getrennt und abgerechnet werden.
Moderne Wallboxen bieten oft die Möglichkeit, die Nutzung zu individualisieren. Jede Partei kann einen eigenen Zugangscode oder eine RFID-Karte verwenden, um die Wallbox zu aktivieren. Dadurch wird die Ladezeit und der Energieverbrauch jeder Partei separat erfasst und abgerechnet. Diese Methode stellt sicher, dass jede Partei nur für den eigenen Verbrauch zahlt und keine ungewollten Kosten für andere verursacht werden.
Share:
illustration

Hallo, mein Name ist Anton Schönenberg und ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wenn Sie Anregungen oder Kommentare haben, senden Sie uns einfach eine Nachricht an charge-repay@phoenixcontact-sb.io oder füllen Sie das Formular aus. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.