Wallbox privat und geschäftlich nutzen? So trennst du Ladevorgänge richtigBlog

Wie du private und dienstliche Ladevorgänge an einer Wallbox sauber trennst – inkl. Vergleich, Tipps & Lösungen zur eichrechtskonformen Abrechnung.

blog-thumbnail

BY Maike Eggengoor / ON Jul 14, 2025

Ein Dienstwagen mit Stecker ist praktisch – aber wie trennt man eigentlich private und geschäftliche Ladevorgänge an der heimischen Wallbox, die nur über den privaten Stromzähler läuft? Genau diese Frage stellen sich viele Unternehmen und Mitarbeitende, die Elektromobilität in den Alltag integrieren. Die Antwort liegt in einer Kombination aus Technik, Transparenz und smarter Abrechnung.

Warum die Trennung so wichtig ist

Wer seinen Firmenwagen zu Hause lädt, verursacht Stromkosten – und die will man natürlich korrekt abrechnen. Hierzu kann ein Energiezähler vor oder in der Wallbox nützlich sein. Doch ohne klare Trennung zwischen privater und dienstlicher Nutzung wird es schnell unübersichtlich. Für Unternehmen bedeutet das: steuerliche Risiken, fehlende Transparenz und hoher Verwaltungsaufwand. Für Mitarbeitende: Unsicherheit, ob sie ihre Kosten erstattet bekommen. 

In Deutschland kommt noch ein weiterer wichtiger Aspekt hinzu: das Eichrecht . Es schreibt vor, dass Mess- und Abrechnungssysteme bei der Weitergabe von Strom – etwa vom Arbeitgeber an Mitarbeitende – eichrechtskonform sein müssen. Das bedeutet: Die erfassten Lademengen müssen manipulationssicher, nachvollziehbar und für Dritte überprüfbar sein. Nur so ist eine rechtssichere Rückerstattung möglich. 

Wer also Ladevorgänge zu Hause abrechnen möchte – sei es als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer –, muss sicherstellen, dass entweder eine eichrechtskonforme Wallbox, ein MID konformer Zähler (wenn ausschließlich der Dienstwagen geladen wird) oder ein entsprechendes  Abrechnungssystem  (z. B. mit zertifiziertem Zähler und manipulationssicherer Datenübertragung) im Einsatz ist.

Laden Sie jetzt unser charge@home Whitepaper herunter!

Unser Whitepaper beleuchtet die Anforderungen an eine heimische Ladelösung und zeigt auf, was es braucht, um diese für die rechtsichere Abrechnung von Dienstwagen zu nutzen. Erfahren Sie mehr über die Installation von Wallboxen, rechtliche Rahmenbedingungen und effiziente Abrechnungslösungen für das Laden zu Hause.

WHITEPAPER ANFRAGEN
mobile

Drei Ladeorte – drei Anforderungen

Ladevorgänge finden typischerweise an drei Orten statt:

  1. Am Unternehmensstandort : Hier ist die Abrechnung meist einfach, da die Infrastruktur in Unternehmenshand liegt.

  2. Unterwegs: Öffentliche Ladesäulen lassen sich über Flottenkarten oder Apps erfassen.

  3. Zuhause : Genau hier wird es komplex – denn private und geschäftliche Nutzung vermischen sich.

Rechtlicher Rahmen: Was sagt das Finanzamt?

Laut §3 Nr. 46 EStG ist das kostenlose oder verbilligte Laden von Dienstwagen und privaten Fahrzeugen der Mitarbeitenden beim Arbeitgeber steuerfrei. Für das Laden zu Hause gilt das jedoch nicht – hier dürfen lediglich die Auslagen zum laden der E-Dienstwagens steuerfrei zurückerstattet werden. Eine korrekte, belegbare Abrechnung ist hierbei entscheidend. Das Finanzamt erkennt dabei entweder pauschale Auslagenersätze oder eichrechtskonforme Einzelnachweise an.

Technisch zulässige Lösungen zur Trennung in Deutschland (eichrechtskonform)

LösungBeschreibungVorteile/ Nachteile
Eichrechtskonforme WallboxDie Wallbox selbst ist zertifiziert nach MessEG/MessEV und kann Ladevorgänge eichrechtskonform erfassen und dokumentieren.Rechtssicher für private & dienstliche Nutzung Direkte Integration Höhere Anschaffungskosten Nicht jede Wallbox unterstützt Nutzertrennung
MID-Zähler (nur für dienstliche Nutzung)Ein MID-konformer Zähler misst den Stromverbrauch. Zulässig für die Abrechnung ausschließlich dienstlicher Ladevorgänge.Günstiger als eichrechtskonforme Wallbox Keine Trennung möglich Private Nutzung muss ausgeschlossen werden
Nachrüstlösung mit dem Charge Repay ServiceErgänzt eine bestehende (nicht eichrechtskonforme) Wallbox mit der Nachrüsthardware und befähigt diese zur eichrechtskonformen Abrechnung.Nutzung vorhandener Infrastruktur Automatisierte, transparente Abrechnung Ideal für gemischte Nutzung (privat & geschäftlich) Einmalige Einrichtung erforderlich

Fazit: Trennung schafft Vertrauen

Die Trennung von privaten und geschäftlichen Ladevorgängen ist kein „Nice-to-have“, sondern ein Muss – sowohl aus steuerlicher als auch aus rechtlicher Sicht. Besonders in Deutschland, wo das Eichrecht klare Vorgaben für die Abrechnung von Stromlieferungen macht, ist eine saubere Trennung entscheidend.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Eichrechtskonform bedeutet, dass die Messung und Abrechnung von Strommengen den Vorgaben des deutschen Mess- und Eichgesetzes (MessEG) entsprechen – manipulationssicher, nachvollziehbar und überprüfbar.
Nein. Ein MID-Zähler darf nur für die Abrechnung dienstlicher Ladevorgänge verwendet werden. Private Nutzung muss ausgeschlossen sein.
Die Preise variieren je nach Modell und Ausstattung. Sie sind in der Regel teurer als Standard-Wallboxen, bieten dafür aber rechtliche Sicherheit und direkte Integration.
Share:
illustration

Hallo, mein Name ist Anton Schönenberg und ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wenn Sie Anregungen oder Kommentare haben, senden Sie uns einfach eine Nachricht an charge-repay@phoenixcontact-sb.io oder füllen Sie das Formular aus. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.