Unternehmen mit Serviceflotten, zum Beispiel aus der Aufzugsbranche oder dem technischen Kundendienst, stehen unter dem Druck, effizienter zu arbeiten und Kosten zu senken. Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge bietet dafür eine praktikable Lösung. Der Charge Repay Service unterstützt diesen Wandel. Er ermöglicht das Laden der Fahrzeuge zu Hause und vereinfacht die Abrechnung. Dieser Beitrag zeigt, wie Unternehmen durch den Charge Repay Service Flexibilität gewinnen, Kosten senken und die Servicequalität verbessern.
Flexibel unterwegs und direkt von zu Hause starten
Elektrofahrzeuge lassen sich bequem zu Hause laden. Mitarbeitende beginnen ihren Arbeitstag direkt von ihrem Wohnort aus. Das spart Wege und Zeit. Spontane Einsätze und flexible Arbeitszeiten lassen sich besser umsetzen. Der Charge Repay Service sorgt dafür, dass die Ladekosten korrekt und transparent über das Unternehmen abgerechnet werden. Unternehmen erleichtern ihren Mitarbeitenden den Arbeitsalltag, indem sie das Laden zu Haus e ermöglichen und die Kosten automatisch erfassen und zuordnen.
Laden Sie jetzt unser charge@home Whitepaper herunter!
Unser Whitepaper beleuchtet die Anforderungen an eine heimische Ladelösung und zeigt auf, was es braucht, um diese für die rechtsichere Abrechnung von Dienstwagen zu nutzen. Erfahren Sie mehr über die Installation von Wallboxen, rechtliche Rahmenbedingungen und effiziente Abrechnungslösungen für das Laden zu Hause.
WHITEPAPER ANFRAGEN
Wie der Charge Repay Service funktioniert
Der Charge Repay Service ist eine speziell entwickelte Lösung zur Abrechnung von Ladevorgängen an privaten Wallboxen für elektrische Dienstwagen. Der Service ist unabhängig von der Wallbox und ermöglich die eichrechtskonforme Abrechnung zuhause. Ziel ist es, die Heimladung für Mitarbeitende zu ermöglichen und gleichzeitig eine korrekte, eichrechtskonforme und automatisierte Rückerstattung der Stromkosten sicherzustellen.
Die Funktionsweise im Überblick:
Web-App für Mitarbeitende Fahrende geben in der App an, ob ein Ladevorgang dienstlich oder privat erfolgt. Die App speichert alle relevanten Daten wie Stromvertrag, Kilometerstand und Fahrzeugdetails.
Automatisierte Datenerfassung Die Ladevorgänge werden über ein MID-konformes Messgerät und ein Gateway erfasst und sicher übertragen. Die Lösung funktioniert unabhängig vom Wallbox-Modell und ermöglicht auch die Nachrüstung bestehender Installationen.
Admin-Portal für das Fuhrparkmanagement Unternehmen erhalten Zugriff auf ein übersichtliches Portal, in dem alle Ladevorgänge verwaltet, exportiert und zur Rückerstattung freigegeben werden können. Auch der aktuelle Kilometerstand der Fahrzeuge ist einsehrbar. Die Rückerstattung kann über bestehende HR-Systeme oder ein integriertes Modul erfolgen.
Eichrechtskonform und flexibel Der Service erfüllt die Anforderungen des Mess- und Eichgesetzes (§ 46 MessEG ) und ist kompatibel mit § 14a EnWG . Damit ist eine rechtssichere Abrechnung auch bei mehreren Nutzenden pro Wallbox möglich.
Kosten senken und Zeit sparen durch Heimladen
Das Laden zu Hause reduziert Fahrten zur Betriebsstätte. Dadurch sinken die Betriebskosten. Weniger Kilometer bedeuten weniger Verschleiß und eine längere Lebensdauer der Fahrzeuge. Auch die Ausgaben für Ladeinfrastruktur am Unternehmensstandort lassen sich verringern. Unternehmen sparen nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Infrastruktur gezielt ausbauen
Mit dem Charge Repay Service können Unternehmen auf teure Ladeinfrastruktur am Standort verzichten. Heimladelösungen sind einfacher umzusetzen und verursachen geringere Kosten. So gelingt der Einstieg in die Elektromobilität schrittweise und ohne hohe Anfangsinvestitionen.
Schneller beim Kunden sein
Wenn Technikerinnen und Techniker direkt von zu Hause starten, verkürzen sich die Reaktionszeiten. Serviceeinsätze lassen sich besser koordinieren. Das verbessert die Kundenerfahrung und stärkt die Servicequalität. Kunden profitieren von schnelleren Lösungen und Unternehmen von effizienteren Abläufen.

Unabhängig vom Standort arbeiten
Der Charge Repay Service macht Mitarbeitende unabhängiger vom Unternehmensstandort. Sie müssen nicht zwischen den Einsätzen zur Betriebsstätte zurückkehren. Das erhöht die Effizienz und verbessert die Einsatzplanung. Die Mitarbeitenden können flexibler agieren und ihre Arbeitszeit besser nutzen.
Fazit
Die Elektrifizierung von Serviceflotten mit dem Charge Repay Service bringt klare Vorteile. Unternehmen gewinnen mehr Flexibilität, senken Kosten, benötigen weniger Infrastruktur und verbessern die Servicequalität. Der Einstieg in die Elektromobilität gelingt einfach und ohne hohe Investitionen. Mitarbeitende profitieren von einem komfortablen Arbeitsalltag und Unternehmen von einer leistungsfähigen Flotte.
Sie möchten Ihre Serviceflotte elektrifizieren? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zum Charge Repay Service.