Die fortschreitende Elektrifizierung von Firmenwagen stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, insbesondere wenn es darum geht, Ladevorgänge in den Wohnungen der Mitarbeiter abzurechnen. Das heterogene Wallbox-Konzept in häuslichen Umgebungen erschwert die Suche nach einer standardisierten Lösung, die dem Eichrecht entspricht. Die verschiedenen Wallbox-Modelle verfügen über unterschiedliche Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle und konnten bisher nicht über eine ganzheitliche Lösung abgerechnet werden.
Der Charge Repay Service von Phoenix Contact Smart Business löst dieses Problem. Durch die Integration von Hardware zum Nachrüsten, können bestehende Wallboxen nachgerüstet und für die eichrechtskonforme Abrechnung freigeschaltet werden. Durch die Anbindung an den Service können Nutzer in der Web-App zwischen geschäftlichen und privaten Ladevorgängen unterscheiden und ihre Ladevorgänge sowie die zu erwartende Rückerstattung einsehen.
Schrittweise Automatisierung und Optimierung des Prozess
Unsere Kollegen, die den Dienst täglich nutzen, deckten zahlreiche Testfälle ab und bewiesen nicht nur Geduld bei der Fehlersuche, sondern nahmen auch den Dienst, die Nutzbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit unter die Lupe. Die Kollegen überprüften Logikketten, Prozesse und identifizierten mögliche Fehlerquellen. Die Vielfalt der von den Kollegen verwendeten Wallbox-Modelle ermöglichte ein intensives Testen einer großen Bandbreite von Modellen. So konnte sichergestellt werden, dass der Service flexibel genutzt werden kann und effektiv auf die Bedürfnisse aller Nutzer zugeschnitten ist.
Feedback als Schlüssel zur Integration von Dienstleistern und zur Entwicklung neuer Funktionen
Durch die Installation in einem privaten Umfeld waren wir beispielsweise auf das Feedback der Nutzer zu unseren Installationsdienstleistern angewiesen. Trotz anfänglicher manueller Prozesse, die manchmal mehrere koordinierende E-Mails und Telefonanrufe erforderten, waren unsere Kollegen stets bereit, Feedback zum Prozess zu geben. Neben dem Feedback zu unseren Dienstleistern erklärten sich einige Nutzer auch bereit, neue Funktionen zu testen, die sich noch in der Entwicklungsphase befanden. Die Kombination aus technischem Feedback zur Funktionalität des Features und Nutzerfeedback zur Nützlichkeit der Neuerung gab uns eine gute Orientierung für die weitere Entwicklung unseres Services.
Neben der internen Entwicklung erhält der Charge Repay Service auch positives Feedback vom Markt
Zur Entwicklung des Dienstes gehörte auch die Anmeldung von zwei Patenten, die die Einzigartigkeit des Dienstes gewährleisten. Der Charge Repay Service hat auch externes Interesse geweckt, was zum Teil auf die Patente zurückzuführen ist. Erste Pilotphasen mit externen Kunden wurden bereits erfolgreich abgeschlossen. Die Markteinführung mit einem großen Mobilitätsdienstleister ist für das zweite Quartal 2024 geplant.
Schlussfolgerung: Erfolg durch Nutzerfeedback und Innovation
Die Kombination aus einer innovativen Idee, kundenzentrierten iterativen Prozessen und Methoden sowie kontinuierlichem Nutzerengagement ermöglichte es, ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln, das sowohl intern einen Mehrwert generiert als auch der externen Marktnachfrage gerecht wird.