Immer mehr Unternehmen stellen ihre Dienstwagenflotten auf Elektrofahrzeuge um. Nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch wegen steuerlicher Vorteile und sinkender Betriebskosten. Für Fahrende und Fuhrparkverantwortliche bietet ein E-Dienstwagen zahlreiche Vorteile gegenüber klassischen Verbrennern. Dieser Beitrag zeigt, welche Aspekte besonders relevant sind und warum sich der Umstieg lohnt.
1. Nachhaltigkeit und Unternehmensimage
Ein elektrisch betriebener Dienstwagen unterstreicht die nachhaltige Ausrichtung eines Unternehmens. Er steht für Innovationsfreude, Umweltbewusstsein und zukunftsorientiertes Handeln. Gerade im Kontext von ESG-Kriterien und Corporate Social Responsibility kann dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
2. Steuerliche Vorteile durch die 0,25-Prozent-Regelung
Für vollelektrische Dienstwagen mit einem Bruttolistenpreis bis 100.000 Euro gilt die sogenannte 0,25-Prozent-Regelung. Das bedeutet: Der geldwerte Vorteil für die private Nutzung wird nur in Höhe von 0,25% des Bruttolistenpreises versteuert. Im Vergleich zur Ein-Prozent-Regelung bei Verbrennern ergibt sich eine deutliche steuerliche Entlastung für Mitarbeitende. Zusätzlich entfällt die Kfz-Steuer für Elektroautos für einen verlängerten Zeitraum. Statt wie bisher bis 2030 gilt die Steuerbefreiung nun bis 2035. Das schafft zusätzliche Planungssicherheit und senkt die laufenden Kosten weiter.
Alles weitere zu diesem Thema finden Sie in unserem Blogartikel: Steuerliche Vorteile von Elektro-Dienstwagen .
Laden Sie jetzt unser charge@home Whitepaper herunter!
Unser Whitepaper beleuchtet die Anforderungen an eine heimische Ladelösung und zeigt auf, was es braucht, um diese für die rechtsichere Abrechnung von Dienstwagen zu nutzen. Erfahren Sie mehr über die Installation von Wallboxen, rechtliche Rahmenbedingungen und effiziente Abrechnungslösungen für das Laden zu Hause.
WHITEPAPER ANFRAGEN
3. Komfort beim Laden, insbesondere zuhause
Das Laden eines Elektroautos ist in vielen Fällen komfortabler als das Tanken. Wer über eine eigene Wallbox verfügt, etwa im Einfamilienhaus, kann das Fahrzeug bequem über Nacht laden. Das spart Zeit und erhöht die Flexibilität im Alltag. Die Abrechnung des zuhause geladenen Stroms kann über Lösungen wie Charge Repay Service rechtskonform und automatisiert erfolgen. Erfahren Sie mehr auf unserer Seite: Firmenwagen zuhause laden und abrechnen .
Auch unterwegs wird das Laden zunehmend einfacher. Die Ladeinfrastruktur in Deutschland wird derzeit flächendeckend ausgebaut, sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen. Mit dem Deutschlandnetz entstehen bis 2026 rund 9.000 neue Schnellladepunkte an über 1.000 Standorten. Damit lassen sich auch Mittel- und Langstrecken zuverlässig mit Schnellladestationen bestreiten. Je nach Fahrzeugmodell sind Ladezeiten von etwa 20 Minuten für über 300 Kilometer Reichweite möglich.
4. Potenziell geringere Energiekosten
Strom ist, insbesondere bei Laden zuhause oder mit selbst erzeugtem PV-Strom , häufig günstiger als Benzin oder Diesel. Allerdings hängt die tatsächliche Ersparnis stark vom individuellen Ladeverhalten ab. Wer überwiegend öffentlich lädt, sollte die Kostenstruktur genau prüfen.
5. Reduzierter Wartungsaufwand
Elektrofahrzeuge benötigen weniger Wartung als Verbrenner. Es entfallen beispielsweise Ölwechsel, Kupplungstausch oder komplexe Motorinstandhaltungen. Auch der Bremsverschleiß ist deutlich geringer, da viele E-Autos beim Verzögern Energie zurückgewinnen (Rekuperation) und dabei die mechanischen Bremsen kaum beanspruchen. Für geleaste Fahrzeuge sind diese Vorteile zwar oft bereits eingepreist, dennoch kann sich ein geringerer Wartungsbedarf positiv auf die Gesamtbetriebskosten auswirken.

6. Fahrkomfort und Fahrspaß
Elektroautos bieten ein direktes Ansprechverhalten, eine ruhige Fahrweise und ein insgesamt angenehmeres Fahrerlebnis. Besonders im Stadtverkehr oder bei häufigem Stop-and-Go zeigt sich der Vorteil der leisen und vibrationsarmen Antriebstechnik.
7. Vorteile bei der Parkplatzsuche
In vielen Städten stehen spezielle Parkplätze für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Häufig befinden sich diese in zentraler Lage und sind mit Ladeinfrastruktur ausgestattet. Dies kann den Alltag für Dienstwagenfahrende deutlich erleichtern.
Fazit
Ein Elektroauto als Dienstwagen bietet zahlreiche Vorteile. Dazu zählen steuerliche Erleichterungen, geringere Betriebskosten und ein positiver Beitrag zum Unternehmensimage. Mit Lösungen wie Charge Repay Service wird auch die Abrechnung des zuhause geladenen Stroms einfach und rechtskonform möglich, selbst bei nicht eichrechtskonformen Wallboxen.