Wie funktioniert die Abrechnung von Ladekosten bei Dienstwagen?Blog

Erfahren Sie, wie die Abrechnung der Ladekosten für Dienstwagen in Ihrer Unternehmensflotte funktioniert. Von Pauschalen über manuelle Abrechnung bis hin zur automatischen Erfassung – wir zeigen Ihnen die besten Methoden und stellen den Charge Repay Service von Phoenix Contact vor.

post-thumb

BY Maike Eggengoor / ON Mar 10, 2025

Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge in Ihrer Unternehmensflotte ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz. Doch wie sieht es mit der Abrechnung der Ladekosten aus, wenn Ihre Mitarbeitenden ihre Dienstwagen zu Hause laden? Wir haben die Antworten für Sie.

1. Pauschalen: Einfach und unkompliziert – aber ist es fair?

Eine gängige Methode zur Abrechnung der Ladekosten ist die Nutzung von Pauschalen. Für vollelektrische Fahrzeuge sind es typischerweise 30 Euro pro Monat, für Plug-in-Hybride 15 Euro. Diese Pauschalen können steuerfrei erstattet werden, decken aber selten die Ladekosten ab. Diese Methode ist einfach und erfordert wenig administrativen Aufwand. Allerdings stellt sich die Frage, ob Pauschalen wirklich fair sind, da sie nicht immer die tatsächlichen Kosten widerspiegeln.

Eichrechtskonformität nach MessEG

Eine wichtige Voraussetzung für das Laden von E-Dienstwagen zu Hause ist die Eichrechtskonformität nach dem Mess- und Eichgesetz (MessEG). Diese stellt sicher, dass die Messungen der geladenen Energie korrekt und zuverlässig sind, was für eine faire Abrechnung unerlässlich ist. Für die folgenden Optionen ist die Einhaltung der Eichrechtskonformität erforderlich. Mehr Informationen in unserem Beitrag: „Eichrechtskonformes Laden im Heimbereich “ lesen.

2. Kilowattstunden genau manuell abrechnen: Für die Detailverliebten

Eine genauere Methode ist die manuelle Abrechnung der tatsächlich geladenen Kilowattstunden. Ihre Mitarbeitenden notieren den Stromverbrauch selbst, zum Beispiel durch regelmäßiges Ablesen eines Zwischenzählers oder Exports der Wallbox. Die gesammelten Daten werden dann dem Arbeitgeber zur Erstattung vorgelegt. Diese Methode bietet den Vorteil, dass sie die tatsächlichen Kosten genau widerspiegelt, erfordert jedoch eine genaue Dokumentation und möglicherweise zusätzliche technische Ausstattung. Ein Nachteil dieser Methode ist der erhöhte administrative Aufwand, der mit der manuellen Erfassung und Abrechnung verbunden ist.

Laden Sie jetzt unser charge@home Whitepaper herunter!

Unser Whitepaper beleuchtet die Anforderungen an eine heimische Ladelösung und zeigt auf, was es braucht, um diese für die rechtsichere Abrechnung von Dienstwagen zu nutzen. Erfahren Sie mehr über die Installation von Wallboxen, rechtliche Rahmenbedingungen und effiziente Abrechnungslösungen für das Laden zu Hause.

WHITEPAPER ANFORDERN
mobile

3. Automatische Erfassung und Abrechnung: Die smarte Lösung

Die modernste und effizienteste Methode ist die automatische Erfassung und Abrechnung der Ladekosten. Hierbei wird eine Wallbox mit einem geeigneten Energiezähler (mindestens MID-zertifiziert oder eichrechtskonform) und einer RFID-Funktion zur eindeutigen Nutzerzuordnung verwendet. Diese Wallboxen sind meistens OCPP-kompatibel und können mit einem Backend-System kommunizieren, das die Ladevorgänge automatisch erfasst und abrechnet. Diese Methode ermöglicht eine präzise und transparente Abrechnung ohne zusätzlichen Aufwand für die Mitarbeitenden. Viele Anbieter beschränken die Auswahl der Wallboxen auf bestimmte Modelle, die sie unterstützen.

Mit dem Charge Repay Service von Phoenix Contact können Sie die Abrechnung der geladenen Kilowattstunden für Ihre Firmenfahrzeuge präzise und effizient durchführen. Der Service ermöglicht eine transparente und genaue Erfassung der Ladevorgänge, unabhängig von der verwendeten Wallbox. Durch die patentierte Nachrüstlösung von Phoenix Contact können auch nicht eichrechtskonforme Wallboxen angebunden werden. Dies ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die bereits durch die KfW-Förderung eine einfache, nicht eichrechtskonforme Wallbox zu Hause installiert haben. Dadurch wird die Abrechnung sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer flexibel und nachhaltig.

Man with Charge Repay Service opened on Smartphone

Fazit

Die Wahl der Abrechnungsmethode hängt von den individuellen Bedürfnissen und technischen Möglichkeiten Ihres Unternehmens ab. Pauschalen bieten eine einfache Lösung, während die manuelle Abrechnung eine genauere Kostenaufstellung ermöglicht. Die automatische Erfassung und Abrechnung stellt die modernste und effizienteste Methode dar, die den administrativen Aufwand minimiert und gleichzeitig eine präzise Abrechnung gewährleistet. Mit dem Charge Repay Service von Phoenix Contact können Sie sicherstellen, dass die Abrechnung der Ladekosten sowohl flexibel als auch nachhaltig erfolgt, unabhängig von der verwendeten Wallbox.

Falls Sie weiterführende Informationen zu diesem Thema benötigen, besuchen Sie gerne unsere Seite „Firmenwagen zuhause laden und abrechnen “.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Die Ladekosten für Dienstwagen können auf drei Hauptmethoden abgerechnet werden: Pauschalen, manuelle Abrechnung nach Kilowattstunden und automatische Erfassung und Abrechnung. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, abhängig von den Bedürfnissen und technischen Möglichkeiten Ihres Unternehmens.
Pauschalen sind einfach und erfordern wenig administrativen Aufwand. Typischerweise werden vollelektrische Fahrzeuge mit 30 Euro pro Monat und Plug-in-Hybride mit 15 Euro abgerechnet. Allerdings spiegeln Pauschalen nicht immer die tatsächlichen Ladekosten wider, was Fragen zur Fairness aufwerfen kann.
Bei der manuellen Abrechnung erfassen die Mitarbeitenden ihren Stromverbrauch selbst, zum Beispiel durch das Ablesen eines Zwischenzählers oder den Export von Daten aus der Wallbox. Diese Methode spiegelt die tatsächlichen Kosten genau wider, erfordert jedoch eine präzise Dokumentation und zusätzliche technische Ausstattung, was zu einem erhöhten administrativen Aufwand führt.
Die effizienteste Methode ist die automatische Erfassung und Abrechnung. Dabei wird eine Wallbox mit einem geeigneten Energiezähler und einer RFID-Funktion zur Nutzeridentifikation verwendet. Die Wallbox kommuniziert mit einem Backend-System, das die Ladevorgänge automatisch erfasst und abrechnet, was eine präzise und transparente Abrechnung mit minimalem Aufwand für die Mitarbeitenden ermöglicht.
Share:
illustration

Hallo, mein Name ist Anton Schönenberg und ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wenn Sie Anregungen oder Kommentare haben, senden Sie uns einfach eine Nachricht an charge-repay@phoenixcontact-sb.io oder füllen Sie das Formular aus. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.